
27.04.2025 – Der Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) hat am Samstag, den 26. April 2025, seine 71. Verbandsversammlung in Bad Orb abgehalten. Rund 300 Delegierte der Mitgliedsverbände sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und dem Feuerwehrwesen kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven des hessischen Feuerwehrwesens zu diskutieren.
Bereits am Vorabend der Versammlung fand der traditionelle Empfang statt. Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Feuerwehrfamilie, Partner und Förderer sowie die Landespolitik nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Ein besonderer Höhepunkt war die Übergabe einer Spende von 20.000 Euro durch den Werkfeuerwehrverband Hessen e.V. an die Hessische Feuerwehrstiftung.
Fachlicher Austausch im Fokus
Die Verbandsversammlung startete am Vormittag mit einem Fachvortrag von Johannes Angebauer zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Der Vortrag beleuchtete die Chancen digitaler Technologien für Einsatzabläufe, Gefahrenprognosen und Organisationsprozesse und stieß auf großes Interesse.
Nach einer Mittagspause eröffnete Präsident Norbert Fischer die eigentliche Versammlung. Nach Totengedenken und Grußworten von Carsten Ullrich (Kreistagsvorsitzender des Main-Kinzig-Kreises) und Tobias Weisbecker (Bürgermeister der Stadt Bad Orb) folgten der Jahresbericht des Präsidenten und die Ansprache des Hessischen Ministers des Inneren, Prof. Dr. Roman Poseck.
In seinem Bericht ging Fischer auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft und die Notwendigkeit europäischer Zusammenarbeit ein. Er hob die personelle Stärke der hessischen Feuerwehren hervor: Über 70.000 aktive Einsatzkräfte sowie starke Nachwuchsabteilungen mit mehr als 44.000 Kindern und Jugendlichen sichern die Zukunft.
Ein zentrales Thema war die Erhöhung der Altersgrenze im aktiven Einsatzdienst: Der LFV Hessen unterstützt künftig eine Verlängerung auf 67 Jahre, jedoch unter Ausschluss der Tätigkeit unter Atemschutz sowie bestimmter Führungsfunktionen über 65 Jahre. Diese Entscheidung basiert auf sportmedizinischen und psychosozialen Untersuchungen und orientiert sich an Entwicklungen in anderen Bundesländern.
Zudem kündigte Fischer eine bevorstehende Regelung zur Farbwahl der persönlichen Schutzausrüstung an, die den Feuerwehren mehr Flexibilität bieten soll. Die enge Zusammenarbeit mit dem Hessischen Innenministerium und den kommunalen Spitzenverbänden wurde ausdrücklich hervorgehoben.
Weitere Höhepunkte der Versammlung
Im weiteren Verlauf der Tagesordnung wurden unter anderem die Jahresrechnung 2024 vorgestellt, der Kassenprüfbericht präsentiert sowie der Haushaltsplan 2025 genehmigt.
Die Grußworte hochrangiger Gäste, darunter Dr. Christoph Weltecke (Deutscher Feuerwehrverband), Andreas Güttler (SV-Kommunal), Anita Schneider (Hessischer Landkreistag) und Michael Sauer (Unfallkasse Hessen), unterstrichen die große Wertschätzung für die Arbeit der Feuerwehren.
Ein besonderer Moment waren die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden:
-
- Ehrenmedaille in Silber: Marcus Bauer, Robert Winkler, Andreas Matz und Friedrich Schmidt
-
- Ehrenmedaille in Gold: Carsten Lauer
-
- Goldenes Brandschutzverdienstzeichen des Landes Hessen: Dr. Andreas Adams
Diese Auszeichnungen würdigen das nachhaltige Engagement und den unermüdlichen Einsatz für das Feuerwehrwesen in Hessen.

Dank und Ausblick
Abschließend bedankte sich der Landesfeuerwehrverband Hessen herzlich bei der Stadt Bad Orb sowie dem Kreisfeuerwehrverband Main-Kinzig für die hervorragende Organisation und gastfreundliche Ausrichtung der Versammlung. Die 71. Verbandsversammlung hat einmal mehr gezeigt: „Gemeinsam sind wir stark.“
Der LFV Hessen bleibt auch weiterhin ein verlässlicher Partner für Politik, Verwaltung und die Feuerwehren im Land, um die bestmöglichen Rahmenbedingungen für den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung zu schaffen.